
A) Zahlen gefällig?
- Fortnite
- digitale Spiele
- Marktdaten – Zahlen und Fakten zur deutschen Computer- und Videospielbranche – www.game.de
- Jahresreport der deutschen Games-Branche 2018 – www.game.de
- Top 100 Countries/Markets by Game Revenues – www.newzoo.com – Januar 2019
- Hollywood: 42 Milliarden Dollar Umsatz an den Kinokassen weltweit – www.produzentenallianz.de – 07.01.2019
- Umsatz und Nettoergebnis von Facebook weltweit in den Jahren 2007 bis 2018 (in Millionen US-Dollar) – www.statista.com
- Verteilung der Videogamer in Deutschland nach Alter im Jahr 2019 – www.statista.com
- Interesse der Deutschen an Spiele-Apps für Smartphones und Tablets wächst weiter – www.game.de – 08.05.2019
- Ratgeber

“Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.”
Friedrich Schiller
B) Spiele allgemein
- Was fasziniert Kinder und Jugendliche an digitalen Spielen? – www.klicksafe.de
- Faszination & Erlebnis – www.spielbar.de
- Games statt Seminare – Nützlich für den Arbeitsmarkt – Das lernen Minecraft-Spieler – www.berliner-zeitung.de – 09.05.2019 – Hier stellt sich nur die Frage: Muss das Lernen immer “nützlich für den Arbeitsmarkt” sein?
C) Faszination
D) Gewalt in Videospielen
- The Motivating Role of Violence in Video Games – selfdeterminationtheory.org – 01/2019
- Studie belegt: Gewalt in Spielen macht Teenager nicht gewalttätiger – pcgameshardware.de – 02/2019
- Inkompetenz macht Spieler wütend – www.zeit.de – 04/2014
- ” Doch eindeutige Beweise für den Zusammenhang zwischen gewalttätigen Spielen und aggressivem Verhalten gibt es bis heute nicht.”
E) Literaturliste
- Gamify your Life – Durch Gamification glücklicher, gesünder und resilienter leben – Jane McGonigal – 2016
- Getting Gamers: The Psychology of Video Games and Their Impact on the People Who Play Them – Jamie Madigan – 2015
- Reality Is Broken: Why Games Make Us Better and How They Can Change the World – Jane McGonigal – 2011
- Fun Inc.: Why Gaming Will Dominate the Twenty-First Century – Tom Chatfield – 2010
- Killing Monsters: Why Children Need Fantasy, Super Heroes and Make-believe Violence – Gerard Jones – 2002
- Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel – Johan Huizinga – 1938